So bleiben Sie auch auf kleinem Raum in Bewegung.
Das Homeoffice erspart uns den langen Arbeitsweg glücklicherweise. Doch hatten das Pendeln, der Gang zum Drucker im zweiten Stock oder das Mittagessen ein paar Strassen weiter auch ihren Vorteil: Bewegung. Bei der Arbeit zu Hause ist es deshalb wichtig, dass wir bewusst für mehr Ergonomie und ausreichend körperliche Aktivität sorgen. Doch keine Sorge, Sie müssen Ihr Homeoffice nicht zu einem Work-out-Raum umbauen. Denn schon mit wenigen Veränderungen halten Sie sich im Alltag fit und gesund.
Viele der Beispiele halten wir in verschiedensten Ausführungen für Sie bereit. Teilen Sie bitte Ihre Wünsche mit uns.
Sitzen oder stehen im Büro, darüber streitet man sich in Studien. Sie lassen sich einfach zusammenfassen: Jede Zwangshaltung ist ungesund. Versuchen Sie deshalb, viel Abwechslung in der Körperhaltung in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, und wechseln Sie genauso zwischen komplexen und einfachen Aufgaben. Und wenn Sie wiederkehrend lange Schreibtischarbeit verrichten müssen, dann lohnt sich eine Investition in einen höhenverstellbaren Tisch auf jeden Fall.
Hochstehendes Design (Bild): der Kitos von USM (USM Haller)
Hochfahren: Der höhenverstellbare Arbeitstisch Tyde von Vitra (Ronan & Erwan Bouroullec, 2012)
Aufstehen: Der höhenverstellbare Arbeitstisch Kitos von USM (USM Haller)
Höherstellen: Der höhenverstellbare Arbeitstisch Time Table von Wilkhahn (Wiege)
Mitnehmen: Der höhenverstellbare Beistelltisch Little Friend von Fritz Hansen (Kasper Salto, 2005)
Einscheren: Der höhenverstellbare Beistelltisch Sax Side Table von Classicon (Christoph Böninger, 2017)
Wenn Sie für Ihre Arbeit viel sitzen müssen, dann empfiehlt Ihnen der Fachmann einen ergonomischen Bürostuhl. Doch mit der versprochenen Ergonomie ist es so eine Sache: Auch der beste Bürostuhl bewahrt Sie nicht vor den Folgen eines achtstündigen Sitzmarathons. Er kann Sie aber dazu animieren, eine gesündere Körperhaltung und mehr Positionswechsel – selbst im Sitzen – in den Alltag einzubauen. Besitzen Sie schon einen ergonomischen Bürostuhl?
Neuer Hauptsitz (Bild): der ID Chair von Vitra (Antonio Citterio, 2010/2016)
Der Neue: Der Bürodrehstuhl Rookie von Vitra (Konstantin Grcic, 2018)
Der Vertraute: Der Bürodrehstuhl Allstar von Vitra (Konstantin Grcic, 2014)
Der Flexible: Der Bürodrehstuhl ID Chair Vitra (Antonio Citterio, 2010/2016)
Der Bewegliche: Der Bürodrehstuhl Occhio von Wilkhahn (Wiege)
Der Einfache: Der Drehhocker S 193 R von Wilde + Spieth (Egon Eiermann, 1941/1951)
Mobilität beginnt im Kopf: So braucht es meist nicht mehr als ein wenig Einfallsreichtum, um mehr Bewegung in unseren Arbeitsalltag zu tragen. Definieren Sie für jeden Arbeitsschritt ganz einfach auch einen neuen Ort in Ihrem Zuhause. Wechseln Sie vom Küchentisch auf den Loungechair, von da auf die Treppe, die Couch und sogar den Boden. Mit einem kleinen Beistelltischchen lässt sich von Letzterem aus im Handumdrehen eine Arbeitssituation für Zwischendurch gestalten.
Neue Perspektiven (Bild, Vordergrund): der Beisteller Cork von Vitra (Jasper Morrison, 2004)
Hälse recken: Der Nestable von Vitra (Jasper Morrison, 2007)
Felder hüpfen: Der Couchtisch DD-Table von Wittmann (Jaime Hayon, 2016)
Blüten treiben: Der Beistelltisch Saarinen von Knoll (Eero Saarinen, 1957)
Wellen reiten: Der Couchtisch Elliptical Table ETR von Vitra (Charles & Ray Eames, 1951)
Runden drehen: Der Beistelltisch MR Table von Knoll (Ludwig Mies van der Rohe, 1927)
Personen, die längere Projekte begleiten, passen Arbeitsumgebungen oft nach Projektstadium an oder verlegen diese im Haus – ohne dabei aber auf Komfort verzichten zu wollen. Stellen Sie sich dafür eine leichte Möblierung zusammen, deren Auf- und Abbau sowie Transport wenig Zeit und Kraft beansprucht. Es gibt dazu unzählige Lösungen, die sich im Schul- und Atelieralltag bestens bewährt haben.
Federleicht (Bild): der Stuhl aus der Series 7 Velvet von Fritz Hansen (Arne Jacobsen, 1955)
Auf einer Ebene: Der Schreibtisch Unistandardtisch von Atelier Alinea (Ueli Biesenkamp, 1941)
Auf der Höhe: Der Stehtisch Base High Table von Muuto (Mika Tolvanen)
In Form: Der Armlehnstuhl A/S Fiber von Muuto (Iskos-Berlin)
Im richtigen Winkel: Der Schreibtisch Ateliertisch von Horgenglarus (Hans Bellmann, 1953)
Aus dem Stand: Der Stehsitz Stitz von Wilkhahn (Hans Roericht, 1992)
Auf den Punkt: Der Hocker Stool 60 von Artek (Alvar Aalto, 1933)
Die komfortabelste Option, Abwechslung in den Arbeitsalltag zu bringen, ist das Schaffen von mehreren kleinen Arbeitsinseln. Als «Zweitsitz» besonders geeignet sind beispielsweise kleinere Schreibpulte und Sekretäre, die problemlos auch mal im Gang oder in einer Nische Platz finden. Auch hier gilt: Schaffen Sie sich einen einfachen Rhythmus und verbinden Sie jeden Platzwechsel mit ein paar Schritten und einer kurzen Pause.
Fein gezirkelt (Bild): der Compas Direction von Vitra (Jean Prouvé, 1953)
Bestens eingefahren: Der Roll-Schreibtisch von USM (USM Haller)
Perfekt geschliffen: Das Schreibpult At-At von Röthlisberger Kollektion (Tomoko Azumi und Barbara Etter)
Fein gemacht: Der ursprüngliche Damensekretär Home Desk von Vitra (George Nelson, 1958)
Schön angestellt: Der Schreibtisch Compas Direction von Vitra (Jean Prouvé, 1953)
Prima geklappt: Der Falthocker und Beisteller PK91 von Fritz Hansen (Poul Kjærholm, 1961)
Nett abgerundet: Der Beistelltisch Around Coffee Table vom Muuto (Thomas Bentzen)
Jede Woche neu: Wir unterstützen Sie mit einer Kostenbeteiligung von 20% auf allen direkt verfügbaren Produkten. Brauchen Sie mehrere Produkte gleichzeitig? Dann unterstützen wir Sie mit einem zusätzlichen Set-Bonus (solange Vorrat).
Gemeinsam lernen hilft weiter: Unsere Mitarbeiter berichten mit Videobotschaften von ihren eigenen Erfahrungen im neuen Arbeitsalltag zu Hause. Auch hier kommen Sie in den Genuss von unserer Unterstützung auf Produkten und Sets.
Die vorgestellten Produkte stellen wir in der Regel innert vier Arbeitstagen in der ganzen Schweiz zur Verfügung, und wir bieten täglich Abholmöglichkeiten in Bern, Zürich und Genf.